- Startseite >
- Datenschutz
Privatsphäre und Datenschutz
Datenschutzerklärung
ALLGEMEINES
Die DIASHOP GmbH, Galileostraße 1, 82131 Gauting-Unterbrunn (Im Folgenden: „Wir“) ist als Betreiber der Webseite www.diashop.de, Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Bei Fragen können Sie sich an shop@diashop.de wenden.
DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
Verantwortlicher Datenschutzbeauftragter ist:
Süddeutsche Datenschutzgesellschaft mbH
Ansprechpartner Maximilian Mayer
Von-Brettreich-Straße 4
93049 Regensburg
Tel.: +49 (0) 941 - 38177070
Email: verwaltung@sddsg.de
BETROFFENENRECHTE
Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person haben Sie uns gegenüber folgende Rechte hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben:
• Ein Recht auf Auskunft unter anderem über die Kategorien der verarbeiteten Daten, der Verarbeitungszwecke, die Speicherdauer sowie etwaige Empfänger, gemäß Art. 15 DSGVO und § 34 BDSG.
• Ein Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger bzw. unvollständiger Daten, gemäß Art. 16 und 17 DSGVO und § 35 BDSG.
• Unter den Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO oder § 35 Abs. 1 S. 2 BDSG ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.
• Ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs.1 DSGVO, soweit die Datenverarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses erfolgte.
• Ein Recht auf Widerruf einer abgegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
• Ein Recht auf Datenübertragbarkeit in einem gängigen Format gemäß Art. 20 DSGVO.
• Sie haben gemäß Art. 22 DSGVO ein Recht darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies umfasst auch Profiling im Sinne des Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
• Sie haben zudem das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Verfahren
Wenn Sie Ihre Rechte nach der DSGVO und dem BDSG uns gegenüber geltend machen, werden wir die von Ihnen dabei an uns übermittelten Daten verarbeiten, um Ihren Anspruch zu erfüllen. Im Anschluss speichern wir die von Ihnen an uns übermittelten Daten und die von uns an Sie im Gegenzug übermittelten Daten zum Zwecke der Dokumentation bis zum Ablauf der ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verjährungsfrist (3 Jahre). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserer Verpflichtung Ihrem Anliegen nachzukommen und dem Bedarf, uns in einem möglichen Bußgeldverfahren entlasten zu können, indem wir nachweisen, dass wir Ihrem Anliegen ordnungsgemäß nachgekommen sind. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten zum Nachweis der Einhaltung der Betroffenenrechte zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da andere Nachweismöglichkeiten nicht bestehen bzw. nicht gleichermaßen geeignet sind.DATENSCHUTZMASSNAHMEN
Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme – und damit auch Ihre Daten – durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung durch unbefugte Personen ab. Insbesondere werden Ihre persönlichen Daten verschlüsselt durch das Internet übertragen. Wir bedienen uns dabei des Codierungssystems TLS (Transport Layer Security). Jedoch ist die Übertragung von Informationen über das Internet nie vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit, der von unserer Webseite übermittelten Daten nicht zu 100% garantieren können.MODALITÄTEN der DATENVERARBEITUNG
Quellen und Kategorien von personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung eines Vertragsverhältnisses zwischen uns und Ihnen erforderlich sind (Bestandsdaten). Bestandsdaten können insbesondere sein: Name, Anrede, Kontaktdaten (Postadresse, Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum usw.
Ferner verarbeiten wir Ihre Nutzungsdaten. Nutzungsdaten sind Daten, die durch Ihr Verhalten bei der Nutzung unseres Webangebots und unserer Dienste anfallen, insbesondere Ihre IP-Adresse, Beginn und Ende Ihres Besuchs auf unserer Webseite und Informationen darüber, welche Inhalte Sie auf unserer Webseite abgerufen haben.
Die genannten Daten erheben wir entweder direkt bei Ihnen (z.B. durch den Besuch der Webseite) oder, soweit dies nach den Datenschutzgesetzen zulässig ist, bei Dritten bzw. aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet).
Datenübermittlung an Drittstaaten außerhalb der EU
Alle Informationen, die wir von Ihnen oder über Sie erhalten, werden grundsätzlich auf Servern innerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Eine Übermittlung Ihrer Daten an oder eine Verarbeitung Ihrer Daten in Drittstaaten erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung lediglich, sofern dies gesetzlich vorgesehen oder gestattet ist, in dem Drittstaat ein hierfür angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt ist oder vertragliche Verpflichtungen durch sogenannte Standartdatenschutzklauseln bestehen.Weitergabe von Daten, Auftragsverarbeitung
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten niemals unberechtigt an Dritte weiter. Wir können Ihre Daten aber insbesondere an Dritte weitergeben, wenn Sie in die Datenweitergabe eingewilligt haben, wenn die Weitergabe zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen notwendig ist oder wenn wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen zu einer Datenweitergabe berechtigt oder verpflichtet sind. Dabei kann es sich insbesondere um die Auskunftserteilung für Zwecke der Strafverfolgung, zur Gefahrenabwehr oder zur Durchsetzung geistiger Eigentumsrechte handeln.Wir können die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten insbesondere im Rahmen der Vertragsabwicklung an Dritte weitergeben, zum Beispiel an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen oder den zur Zahlung verwendeten Dienst, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Die einzelnen Dienstleister und weitere Informationen finden Sie unten im Abschnitt „Dienste Dritter“.
Unter Umständen übermitteln wir Ihre Daten außerdem an externe Dienstleister, die Daten in unserem Auftrag und nach unserer Weisung verarbeiten (Auftragsverarbeiter), um unsere eigene Datenverarbeitung zu vereinfachen oder zu entlasten. Jeder Auftragsverarbeiter wird durch einen Vertrag nach Maßgabe des Art. 28 DSGVO verpflichtet. Das heißt insbesondere, dass der Auftragsverarbeiter hinreichend Garantien dafür zu bieten hat, dass durch ihn geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so durchgeführt werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO erfolgt und der Schutz Ihrer Rechte als betroffene Person gewährleistet ist. Trotz Beauftragung von Auftragsverarbeitern bleiben wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten die verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen die Daten grundsätzlich nur zu dem Zweck, zu dem die Daten von Ihnen erhoben wurden. Wir können die Daten zu einem anderen Zweck weiterverarbeiten, wenn nicht dieser andere Zweck mit dem ursprünglichen Zweck unvereinbar ist (Art. 5 Abs. 1 Lit. c) DSGVO).Speicherdauer
Soweit im Einzelnen nichts anderes angegeben ist, speichern wir von Ihnen erhobene Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist, es sei denn es stehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegen, z.B. aus dem Handelsrecht oder dem Steuerrecht.EINZELNE VERARBEITUNGSTÄTIGKEITEN
Wir möchten Ihnen im Folgenden so transparent wie möglich darstellen, welche Daten wir von Ihnen zu welcher Gelegenheit, auf welcher Grundlage und zu welchem Zweck verarbeiten.Server-Log-Dateien
Bei jedem Aufruf einer Webseite und bei jedem Abruf von Daten von einem Server werden allgemeine Informationen automatisch an den bereitstellenden Server übermittelt. Diese Datenübermittlung erfolgt automatisch und ist ein grundlegender Bestandteil der Kommunikation zwischen Geräten im Internet. Die standardmäßig übertragenen Daten umfassen unter anderem folgende Informationen: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage (sog. timestamp). Außerdem werden der http-Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Diese Informationen werden vom Server protokolliert, in einer Tabelle abgelegt und dort kurzfristig gespeichert (sog. Server-Log-Dateien). Durch die Analyse dieser Log-Dateien können wir Fehler der Webseite feststellen und anschließend beseitigen, die Auslastung der Webseite zu bestimmten Zeiten feststellen und darauf aufbauend Anpassungen oder Verbesserungen vornehmen sowie die Sicherheit des Servers gewährleisten, indem wir nachvollziehen können, von welcher IP-Adresse Angriffe auf unseren Server ausgeführt wurden. Ihre IP-Adresse wird nur für die Zeit Ihrer Nutzung der Webseite gespeichert und im Anschluss daran unverzüglich gelöscht oder durch Kürzung teilweise unkenntlich gemacht. Die übrigen Daten werden für eine begrenzte Zeitdauer (meist 7 Tage) gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Server-Log-Dateien ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Notwendigkeit für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite, wie wir vorstehend erläutert haben. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber bereits im Vorfeld darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in Server-Log-Dateien zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann.Cookies und Web Storage
Wir benutzen zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite sogenannte „Cookies“ bzw. den „Web Storage“ Ihres Browsers.Cookies
Was Cookies sind
Sehr vereinfacht gesagt ist ein Cookie eine kleine Textdatei, die Daten über besuchte Webseiten speichert. Cookies können in vielfacher Weise eingesetzt werden. Sie können zum Beispiel eine Art „Benutzerprofil“ speichern, also Dinge wie Ihre bevorzugte Sprache und andere Seiteneinstellungen, die von unserer Webseite benötigt werden, um Ihnen bestimmte Dienste anbieten zu können. Die Cookie-Datei wird auf Ihrem Endgerät gespeichert und kann auch dabei helfen, Sie bei einem erneuten Aufruf unserer Webseite wiederzuerkennen. Unter Umständen können wir durch die Cookies außerdem Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf unserer Webseite erhalten und unsere Webseite so an Ihren individuellen Interessen ausrichten oder sogar die Geschwindigkeit der Navigation auf unserer Webseite erhöhen.Wie Sie Cookies vermeiden können
Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit manuell löschen. Sie können die Speicherung von Cookies aber auch durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers von vornherein verhindern. Bitte beachten Sie aber, dass Sie dann möglicherweise nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich nutzen können oder dass es gegebenenfalls zu Fehlern in der Darstellung und Nutzung der Webseite kommen kann.Cookies von Drittanbietern
Es ist möglich, dass Drittanbieter, mithilfe derer wir unsere Seite gestalten und betreiben, insbesondere durch sogenannte Plugins (siehe unten im Abschnitt „Dienste Dritter“), selbständig eigene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Sollten Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber Cookies dieser Dritten, akzeptieren wollen, können Sie die Speicherung dieser Cookies durch die entsprechende Browsereinstellung „Cookies von Drittanbietern blockieren” verhindern.Welche Cookies eingesetzt werden
Im Einzelnen setzt unsere Webseite folgende Cookies:
Name |
Erläuterung |
Herkunft (Domain) |
Gültigkeit/ Speicherdauer |
Zugriff Dritter |
__utma |
Dieses Cookie wird vom eingesetzten Dienst Google Analytics benötigt. Es dient dazu, einzelne Webseitenbesucher und Sitzungen wiederzuerkennen und zu unterscheiden. |
.diashop.de |
2 Jahre |
Ja, Google |
__utmb |
Dieses Cookie wird vom eingesetzten Dienst Google Analytics benötigt. Es dient dazu, neue Webseitenbesucher und Sitzungen zu erkennen. |
.diashop.de |
30 Minuten vom Setzen / Update |
Ja, Google |
__utmc |
Dieses Cookie wird vom eingesetzten Dienst Google Analytics benötigt. Es dient dazu, zusammen mit dem _utmb-Cookie in älteren Browserversionen neue Webseitenbesucher und Sitzungen zu erkennen. |
.diashop.de |
Sitzungsende |
Ja, Google |
__utmt |
Dieses Cookie wird vom eingesetzten Dienst Google Analytics benötigt. Es dient dazu, die Anfragerate an den Server zu drosseln und diesen so zu entlasten. |
.diashop.de |
10 Minuten |
Ja, Google |
__utmz |
Dieses Cookie wird von Google Analytics gesetzt und ermöglicht es Website-Administratoren, das Besucherverhalten zu verfolgen. Dieses spezielle Cookie identifiziert die Quelle des Datenverkehrs, sodass Google den Website-Eigentümern mitteilen kann, woher die Besucher kamen, als sie auf ihrer Website ankamen. |
.diashop.de |
6 Monate |
Ja, Google |
cookiefirst-consent |
Dieses Cookie dient dazu, zu erkennen, ob Ihnen bereits der Einwilligungs-Hinweis angezeigt wurde und ob sie diesen vollständig akzeptiert oder abgelehnt haben, oder welche spezifischen Einstellungen Sie ausgewählt haben. Es enthält keine personenbezogenen Daten. |
www.diashop.de |
1 Jahr |
Ja, Cookiefirst |
om_frontend |
Dieses Cookie dient dazu, dem Nutzer eine Sitzungs-ID zuzuweisen und zu speichern. Es ist für die Funktionalität der Webseite notwendig. |
www.diashop.de |
Sitzungsende |
Nein |
ccctd |
|
www.diashop.de |
1 Jahr |
Nein |
nslt |
Dieses Cookie wird gesetzt, um Informationen darüber zu sammeln welche Seiten dem Besucher bereits angezeigt wurden. |
www.diashop.de |
1 Jahr |
Nein |
external_no_cache |
Dieses Cookie wird von der Magento eCommerce-Plattform gesetzt und dient dazu, zu erkennen, ob die Zwischenspeicherung behindert ist oder nicht. |
www.diashop.de |
90 Minuten |
Nein |
Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich sind (z.B. Warenkorb-Cookie, Session-Cookie) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Cookies sind dazu erforderlich, weil sie ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie sind und ohne Cookies viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher Cookies, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können.Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.
Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten in bestimmten Cookies zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, das Setzen von Cookies auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers.
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Cookies, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung von nicht notwendigen Cookies. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.
Web Storage
Was ist der Web Storage
Der Web Storage ist eine Technik für Webanwendungen, mit der Daten in einem Webbrowser gespeichert werden. Der Web Storage kann vereinfacht als eine Weiterentwicklung von Cookies angesehen werden, unterscheidet sich von diesen jedoch in einigen Punkten. Im Gegensatz zu Cookies, auf die sowohl Server als auch Client zugreifen können, wird der Web Storage vollständig vom Client gesteuert. Das heißt, es werden hierbei nicht mit jedem Aufruf der Webseite Daten zum Server übertragen. Der Zugriff erfolgt ausschließlich lokal über Skripte auf der Webseite. Konkret bedeutet das, dass ein Zugriff Dritter auf die gespeicherten Informationen über die Webseite ausgeschlossen ist. Nur Sie und wir können auf die lokal gespeicherten Daten zugreifen.Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen eine funktionierende Webseite anbieten zu können. Der Web Storage ist dazu erforderlich, weil er ein integraler Bestandteil der aktuellen Internet-Technologie ist und ohne ihn viele Funktionen aktueller Webseiten nicht zur Verfügung stünden. Wir benötigen daher den Web Storage, um Ihnen die Webseite auf Ihre Anfrage zur Verfügung stellen zu können. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir weisen aber darauf hin, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Web Storage unter Umständen zwingend im Sinne des Art. 21 Abs. 1 DSGVO ist, da die Webseite ansonsten überhaupt nicht betrieben werden kann und wir technisch nicht die Möglichkeit haben, die Nutzung auf bestimmten individuellen Endgeräten zu unterbinden. Sie können das in Ihrem Browser aber möglicherweise selbst tun. Werfen Sie für weitere Informationen hierzu bitte einen Blick in die Anleitung Ihres Browsers. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Web Storage, die für die Funktion der Webseite nicht zwingend erforderlich ist, ist Art. 6 Abs. 1 S.1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.Kontaktaufnahme
Unsere Webseite bietet Möglichkeiten an, direkt mit uns in Kontakt zu treten. Durch die Kontaktaufnahme erklären Sie sich mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer übermittelten Daten (insbesondere Ihrer E-Mailadresse) zur Bearbeitung Ihres Anliegens einverstanden. Dieser Verarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte unsere Kontaktdaten im Impressum. Beachten Sie aber, dass wir Ihr Anliegen dann nicht mehr bearbeiten werden. Die von Ihnen an uns übermittelten Daten verarbeiten wir ausschließlich bis zur Erreichung des jeweiligen Zwecks Ihrer Kontaktaufnahme, es sei denn, dass gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Wenn Zweck Ihrer Kontaktaufnahme die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist, gilt das im Abschnitt „Ihre Rechte als betroffene Person“ Gesagte. Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen zwingend: • Name: Die Angabe von Ihrem Namen ist für uns notwendig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und eine persönliche Kommunikation herstellen können. Ihre Angabe verwenden wir ausschließlich zu diesem Zweck. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der von Ihnen durch die Kontaktaufnahme an uns übermittelten Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse haben wir Ihnen in der obenstehenden Liste dargelegt. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.Newsletter
Wir bieten Ihnen an, Sie regelmäßig über unseren Newsletter auf dem Laufenden zu halten und Sie über besondere Angebote zu informieren. Um sich für den Newsletter anzumelden, können Sie Ihre Email-Adresse in unsere Verteilerliste eintragen. Sie müssen die Anmeldung dann nochmals bestätigen (Double-Opt-In-Verfahren). Wir nutzen die von Ihnen an uns übermittelten Daten lediglich im Rahmen des Newsletter-Versands und geben diese nicht zu anderen Zwecken an Dritte weiter. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung beim Empfang unseres Newsletters finden Sie unten im Abschnitt „Dienste Dritter – Analyse-Dienste“. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Email-Adresse ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Link in jeder Newsletter-Email oder kontaktieren Sie uns über die im Impressum genannten Kontaktdaten.Nutzung unseres Webshops
Wenn Sie in unserem Webshop bestellen möchten, ist es für den Vertragsabschluss und die Abwicklung Ihrer Bestellung zwingend erforderlich, dass Sie bestimmte Daten angeben. Diese Angaben, die für die Abwicklung unerlässlich sind, sind gesondert markiert, alle weiteren Angaben können freiwillig erfolgen. Die von Ihnen im Laufe des Bestellvorgangs angegebenen Daten verarbeiten wir nur zur Abwicklung Ihrer Bestellung. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, hat dies zur Folge, dass Ihr Auftrag nicht bearbeitet werden kann. Des weiteren kann es notwendig sein, Ihre Daten zur Bearbeitung der Bestellung an Dritte weiterzugeben, z.B. Banken/Zahlungsdienstleister, Logistikunternehmen etc. Nähere Informationen finden Sie in unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen, oben unter „Weitergabe von Daten“ sowie unten im Abschnitt „Dienste Dritter“. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Daten zur Abwicklung der Bestellung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Rechtsgrundlage für die von Ihnen im Bestellprozess freiwillig angegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Ihre Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Zur Verhinderung unberechtigter Zugriffe Dritter auf Ihre persönlichen Daten, insbesondere Finanzdaten, wird der Bestellvorgang per TLS-Technik verschlüsselt. Wir können die von Ihnen angegebenen Daten zudem verarbeiten, um Sie über weitere interessante Produkte aus unserem Portfolio zu informieren oder Ihnen E-Mails mit technischen Informationen zukommen lassen. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung Ihrer Kontaktdaten hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf Ihnen interessante Informationen zu unserem Angebot und unserem Unternehmen zukommen zu lassen (Direktwerbung). Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses der Direktwerbung können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.Produkte mit Kommentarfunktion
Sie können auf unserer Webseite an verschiedenen Stellen, an denen wir unsere Produkte veröffentlichen, öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Sie können auf unserer Webseite Kommentare abgeben, ohne sich dauerhaft zu registrieren. Die Angabe eines Pseudonyms ist aber unbedingt erforderlich. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir zusätzlich Ihre IP-Adresse, die wir nach angemessener Zeit wieder löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. Rechtsgrundlagen sind hinsichtlich Ihres Kommentars und Pseudonyms Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen) und hinsichtlich Ihrer IP-Adresse außerdem Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.Registrierungsbereich
Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, sich für weitere, personalisierte Funktionen der Seite zu registrieren. Bei der Registrierung werden personenbezogene Daten (z.B. E-Mail-Adresse und Name) erhoben und zum Zweck der Bereitstellung der personalisierten Dienste verarbeitet. Folgende Angaben benötigen wir von Ihnen zwingend: • Name: Die Angabe Ihres Namens ist für uns notwendig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und eine persönliche Kommunikation herstellen können. Ihre Angabe verwenden wir ausschließlich zu diesem Zweck. • E-Mail: Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist für uns notwendig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten und beantworten können. Ihre Angabe verwenden wir ausschließlich zu diesem Zweck. • Adresse (Straße und Nr., PLZ und Ort): Die Angabe Ihrer Adresse ist für uns notwendig, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können und unseren Verpflichtungen aus abgeschlossenen Verträgen nachkommen können. Ihre Angabe verwenden wir ausschließlich zu diesem Zweck. • Telefon: Die Angabe Ihrer Telefonnummer ist für uns notwendig, damit wir in dringenden Fällen einen Kontakt mit Ihnen herstellen können. Ihre Angabe verwenden wir ausschließlich zu diesem Zweck. Rechtsgrundlage für die von Ihnen im Registrierungsprozess angegebenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Pflichtangaben ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse haben wir Ihnen in der obenstehenden Liste dargelegt. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Sie haben auch selbst die Möglichkeit, die im Registrierungsprozess angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder vollständig zu löschen.DIENSTE DRITTER
Wir nutzen, zur Vereinfachung unserer Datenverarbeitung und um den Funktionsumfang unserer Webseite zu erweitern, Dienstleistungen/Ressourcen von Dritten, beispielsweise Plugins, externe Inhalte, Software oder sonstige externe Dienstleister (Dienste). Dabei werden möglicherweise auch personenbezogene Daten an den Diensteanbieter übermittelt. Um Ihre Daten zu schützen, haben wir die Diensteanbieter erforderlichenfalls gem. Art. 28 DSGVO vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Anweisung zu verarbeiten. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir regelmäßig nur für die Datenerhebung und Übermittlung durch den Dienst verantwortlich im Sinne der DSGVO sind, nicht aber für eine eventuell später erfolgende Verarbeitung durch den jeweiligen Diensteanbieter. Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienste:Google-Dienste
Unsere Webseite verwendet folgende Dienste der Firma Google Ireland Limited („Google EU“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Diese Firma vertritt in der EU die Firma Google LLC („Google US"), 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA. Durch die Nutzung der Dienste werden Daten an Google EU und unter Umständen von Google EU an Google US übermittelt. Der Google-Konzern kann die übermittelten Daten verarbeiten, um anonymisierte Nutzerprofile für statistische Zwecke zu erstellen. Wenn Sie darüber hinaus über ein Google-Konto verfügen und in diesem eingeloggt sind, kann Google die übermittelten Daten Ihrem Konto zuordnen – auch geräteübergreifend. Auf diese Datenverarbeitung haben wir grundsätzlich keinen Einfluss. Verantwortlich für diese Datenverarbeitung ist daher Google EU. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy. Die Einzelheiten der Standartvertragsklauseln (Gewährleistung des Datenschutzniveaus in Drittländern) finden Sie hier: https://cloud.google.com/terms/data-processing-terms Ihr Google-Werbeeinstellungen können Sie auf der folgenden Webseite verwalten: https://adssettings.google.com/?hl=de (Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen) Wir verwenden:Google Ads (vormals Adwords)
Wir nutzen den Werbedienst „Ads“ von Google. Dieser Dienst ermöglicht es uns, mit Hilfe von sogenannten Google Ads auf externen Webseiten für unsere Angebote zu werben. Wir können außerdem ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind. Diese Ads werden durch Google über sogenannte „Ad Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad-Server-Cookies (siehe oben unter „Cookies“), durch die verschiedene Parameter zur Erfolgsbestimmung gemessen werden können. Wir selbst erheben und verarbeiten durch die genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten. Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir Sie nicht anhand dieser Informationen identifizieren. Auf der Seite zum Thema Werbung (https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de) erfahren Sie mehr über Werbung bei Google, wie genau Ihre Daten im Zusammenhang mit Werbung verwendet werden und wie lange Google diese Daten speichert. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Ads erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf mehrere Weisen verhindern: 1. durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, keine Cookies zu akzeptieren (siehe oben „Wie Sie Cookies vermeiden können“), 2. durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, auf der folgenden Webseite: https://adssettings.google.com/?hl=de (Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen) oder 3. durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Webangebots vollumfänglich nutzen können. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Ads ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.Google Analytics
Unsere Webseite verwendet den Dienst „Google Analytics“ von Google. Google Analytics verwendet Cookies (siehe oben unter „Cookies“), um uns eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Webseitenbesucher zu ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in die USA übertragen und dort gespeichert. Unter anderem können übermittelt werden: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite, von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Auf unserer Webseite wurde die IP-Anonymisierung aktiviert , so dass Ihre übermittelte IP-Adresse vor der Übermittlung aus dem Geltungsbereich der DSGVO gekürzt und damit zum Teil unkenntlich gemacht, d.h. anonymisiert, wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse zuerst an einen Server von Google in die USA übertragen und unmittelbar dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google die übermittelten Informationen benutzen, um die Nutzung unserer Webseite durch Sie auszuwerten, Berichte über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz bei Google Analytics finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://policies.google.com/technologies/partner-sites?hl=de Sie können verhindern, dass die durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. IP-Adresse) an Google übermittelt bzw. von Google verarbeitet werden, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und in Ihrem Browser installieren. Der aktuelle Link lautet: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de. Sie können auch das Setzen von Cookies insgesamt verhindern (siehe oben „Wie Sie Cookies vermeiden können“). Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.Google DoubleClick
Wir nutzen den Werbedienst „DoubleClick“ von Google. Über DoubleClick wird digitale Werbung im Internet angeboten. Der Kern von DoubleClick sind Adserver, mit denen Vermarkter, Werbetreibende und Werbenetzwerke sich mit gezielter Internetwerbung an Nutzer richten können. Mit DoubleClick können Websites monetarisiert, Online-Kampagnen durchgeführt und Werbekontakte geknüpft werden. DoubleClick setzt in der Regel Cookies ein, um für die Nutzer relevante Anzeigen zu schalten, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder um zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Das ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Webseite des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen. Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert. Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren auf mehrere Weisen verhindern: 1. durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, keine Cookies zu akzeptieren (siehe oben „Wie Sie Cookies vermeiden können“), 2. durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, auf der folgenden Webseite: https://www.google.de/settings/ads (Diese Einstellung wird gelöscht, wenn Sie Ihre Cookies löschen) oder 3. durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Link http://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Webangebots vollumfänglich nutzen können. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Doubleclick ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen.Externer Newsletter-Dienst
Wir nutzen externe Dienstleister, die es uns ermöglichen, Ihnen einen Newsletter mit aktuellen Informationen und Angeboten zur Verfügung zu stellen. Bei den Diensten handelt es sich in der Regel um einen cloudbasierten Service für den Newsletter-Versand. Damit lassen sich Newsletter erstellen, verschicken und verwalten. Die Software wird über das Internet bereitgestellt, so dass wir den Dienst über eine Weboberfläche auf einem externen Server des jeweiligen Anbieters nutzen, so dass eine Datenverarbeitung auch außerhalb der EU stattfinden kann. Insbesondere kann es erforderlich sein, Ihre bei der Anmeldung zum Newsletter angegebenen Daten an den jeweiligen Anbieter zu übermitteln. Wir haben mit dem jeweiligen Anbieter einen sog. Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, um sicherzustellen, dass dieser Ihre Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet. Da wir Sie vor Versand unseres Newsletters um Ihre Einwilligung bitten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Versand des Newsletters Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte den Abmelden-Link im Newsletter oder kontaktieren Sie uns. Die Rechtsgrundlage für die Datenweitergabe im Rahmen der Nutzung von Cloud-Newsletter-Software ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung), soweit bei dem jeweiligen Dienst nichts anderes angegeben ist. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf unsere Datenverarbeitung zu vereinfachen und zu entlasten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Wir verwenden: Sendinblue Wir nutzen den Newsletterdienst „Sendinblue“ (ehemals Newsletter2go) der Sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Sendinblue https://de.sendinblue.com/datenschutz-uebersicht/.Online-Kundenbefragungen
Wir führen Online-Kundenumfragen durch. Hierfür nutzen wir Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse um Ihnen mit unserem Newsletter oder einer Paketbeilage im Rahmen einer Bestellung eine Einladung zur Teilnahme an einer Online-Umfrage zuzusenden. In der E-Mail finden Sie entweder einen allgemeinen Link zu der Umfrage bzw. finden Sie in der Beilage einen Link/einen QR-Code der Sie zu der Umfrage leitet. Im Rahmen der Umfrage erfassen wir Ihre Antworten auf die einzelnen Fragen. Die Teilnahme an der Umfrage ist freiwillig. Anhand der Umfrage-Ergebnisse erstellen wir anonyme Auswertungen, die keinen Bezug zu Ihrer Person haben. Wenn Sie an unserer Verlosung teilnehmen wollen, müssen Sie allerdings Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Diese benötigen wir aber nur für die Auswahl und die Kontaktierung innerhalb der Verlosung, eine Verknüpfung Ihrer Umfragedaten mit Ihrem Namen und der Adresse erfolgt nicht. Im Rahmen der technischen Abwicklung der Online-Umfragen werden technisch bedingt bestimmte Daten erfasst. Diese Verarbeitung beschreiben wir weiter oben unter Server-Log-Dateien. Da wir Sie im Rahmen der Umfragen um Ihre Einwilligung bitten, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte shop@diashop.de. Wir verwenden zur Durchführung der Umfrage Dienstleister. Derzeit nutzen wir den Anbieter 2ask. Dies ist ein Internetdienst der orbiz-Software GmbH. Mehr Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von 2ask unter https://www.2ask.com/2ask-datenschutz/.Analyse-Tools
Wir nutzen bestimmte Dienste, die Daten von Webseitenbesuchern aufzeichnen und uns zur Analyse zur Verfügung stellen. Diese Daten nutzen wir zur nutzungsorientierten Verbesserung unserer Webseite, unserer Dienstleistungen und Angebote. Insbesondere können folgende Informationen zum Besucherverhalten gesammelt werden: Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider, ungefähre Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Klicks auf Inhalte und Ansichtsdauer. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Analyse-Tools ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verwendung des Dienstes. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen. Wir verwenden:Google Analytics
Unsere Webseite verwendet den Dienst „Google Analytics“ der Firma Google. Siehe dazu die Datenschutzhinweise oben.Werbedienste
Wir nutzen auf unserer Webseite Dienste, die uns dabei helfen, den Absatz und die Beliebtheit unseres Angebots zu fördern. Diese Dienste können beispielsweise: • das Surfverhalten unserer Webseitenbesucher aufzeichnen und darauf basierend entsprechende Werbeanzeigen zur Verfügung stellen • statistische Daten über die Interaktion mit Werbeanzeigen auf unserer Webseite sammeln, die wir nutzen können, um unsere Werbeaufwendungen zu optimieren, oder • einen Mittelwert der Meinungen anderer Kunden über unser Unternehmen anzeigen (sog. Bewertungen/Testimonials). Die Dienste können insbesondere folgende Daten erheben: Herkunft (Land und Stadt), Sprache, Betriebssystem, Endgerät (PC, Tablet-PC oder Smartphone), Browser und alle verwendeten Add-ons, Referer (Quelle woher der Nutzer kam), Klicks auf Werbebanner, Ansichtsdauer, Aktionen nach Klick auf Werbebanner. Diese Daten oder Teile davon können auch an den jeweiligen Diensteanbieter übermittelt werden, um die Nutzung des Dienstes zu ermöglichen. Die erhobenen Daten werden unter anderem automatisch verarbeitet, um Ihnen basierend auf Ihren vermeintlichen Vorlieben passende Werbung anzuzeigen, für Zwecke der Marktforschung oder zur bedarfsgerechten Gestaltung unserer Webseite. Dies stellt eine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. ein Profiling gemäß Art. 4 Nr. 4; Art. 22 DSGVO dar. Diese automatisierte Verarbeitung ist gem. Art. 22 Abs. 2 Nr. 2 DSGVO aufgrund von § 15 Abs. 3 TMG zulässig. Sie haben jederzeit das Recht, dieser Art der Datenverarbeitung zu widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung von Werbediensten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Wir bitten Sie beim ersten Aufruf der Webseite über einen eingeblendeten Hinweistext um Ihr Einverständnis zur Verarbeitung Ihrer Daten. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie in Ihrem Browser alle Cookies löschen. Wie dies in Ihrem Browser funktioniert, können Sie der Anleitung des Browsers entnehmen. Wir verwenden:Google Ads
Unsere Webseite verwendet den Dienst „Ads“ der Firma Google. Siehe dazu die Datenschutzhinweise oben.Google DoubleClick
Unsere Webseite verwendet den Dienst „DoubleClick“ der Firma Google. Siehe dazu die Datenschutzhinweise oben.Trusted Shops Trustbadge
Zur Anzeige unserer mit dem Trusted Shops Bewertungssystem gesammelten Bewertungen ist auf dieser Webseite das „Trusted Shops Trustbadge“ der Trusted Shops GmbH („Trusted Shops“), Subbelrather Str. 15C, 50823 Köln eingebunden. Das Trustbadge wird von Trusted Shops durch einen CDN-Anbieter (Content-Delivery-Network) zur Verfügung gestellt. Daten werden hierzu auch in den USA verarbeitet. Weitere, über die oben genannten Daten hinausgehende, personenbezogene Daten werden an Trusted Shops übertragen, wenn Sie sich nach Abschluss einer Bestellung für die Nutzung von Trusted Shops Produkten entscheiden oder sich bereits für die Nutzung registriert haben. Hierfür gilt die zwischen Ihnen und Trusted Shops getroffene vertragliche Vereinbarung. Dazu erfolgt eine automatische Erhebung personenbezogener Daten aus den Bestelldaten. Ob Sie als Käufer bereits für eine Produktnutzung registriert sind, wird anhand eines neutralen Parameters, der per kryptologischer Einwegfunktion gehashten E-Mail-Adresse, automatisiert überprüft. Die E-Mail Adresse wird vor der Übermittlung in diesen für Trusted Shops nicht zu entschlüsselnden Hash-Wert umgerechnet. Nach Überprüfung auf einen Match, wird der Parameter automatisch gelöscht. Weitere Informationen zur Datennutzung bei Trusted Shops finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.trustedshops.de/impressum/Dienstleister zur Abwicklung Ihrer Bestellung
Wir können die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten im Rahmen der Vertragsabwicklung an Dritte weitergeben, zum Beispiel an das mit der Lieferung beauftragte Transportunternehmen oder den zur Zahlung verwendeten Dienst, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung derjenigen Daten, die zur Abwicklung der Bestellung erforderlich sind, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Die Bereitstellung und Übermittlung Ihrer Daten ist erforderlich, da Ihre Bestellung ansonsten nicht abgewickelt werden kann. Rechtsgrundlage für die von Ihnen im Bestellprozess freiwillig gewählte Datenübermittlung (z.B. für Versandstatus per Email) ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung des Betroffenen). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Im Einzelnen nutzen wir folgende Dienstleister:DHL
Erfolgt die Zustellung der Ware durch den Transportdienstleister DHL Paket GmbH („DHL“), Sträßchensweg 10, 53113 Bonn, so geben wir Ihren Namen und Ihre Adresse zum Zwecke der Lieferung an DHL weiter. Weitere Informationen zum Datenschutz bei DHL finden Sie unter: https://www.dhl.de/de/toolbar/footer/datenschutz.htmlPayPal
Wir nutzen zur Zahlungsabwicklung den Dienst „PayPal Plus“ der PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A. („PayPal“), 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Ihnen verschiedene Zahlungsarten in unserem Webshop zur Verfügung zu stellen. Durch die Nutzung werden von unserer Webseite Daten an PayPal übermittelt, insbesondere Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Details zu den erfassten Daten und Informationen darüber, wie PayPal die erfassten Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von PayPal entnehmen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE Wir haben an dem Einsatz von PayPal ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO, das darin besteht, eine Mehrzahl von Zahlungsarten möglichst einfach über einen Dienstleister anzubieten und nicht für jede Zahlungsart einen eigenen Dienstleister beauftragen zu müssen. Dies reduziert gleichzeitig auch die Empfänger Ihrer Daten. Bei Zahlung via "PayPal via PayPal Plus", "Lastschrift via PayPal Plus", "Kreditkarte via PayPal Plus" oder "PayPal Plus Rechnung" geben wir außerdem Ihre Zahlungs- und Bestellungsdaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an PayPal weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsmethoden Kreditkarte und Lastschrift die Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte ebenfalls der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DESOFORT-Überweisung
Wir nutzen zur Zahlungsabwicklung den Dienst „SOFORT-Überweisung“ der Sofort GmbH, Theresienhöhe 12 in 80339 München. Die Daten werden in diesem Fall von der Sofort GmbH erhoben. Dazu benötigt die Sofort GmbH die IBAN sowie PIN und TAN Ihres Online-Banking-Accounts. Im Rahmen des Bestellprozesses werden Sie automatisch auf das sichere Zahlungsformular der Sofort GmbH weitergeleitet. Unmittelbar im Anschluss erhalten Sie die Bestätigung der Transaktion. Daraufhin erhalten wir direkt die Überweisungsgutschrift. Details zu den erfassten Daten und Informationen darüber, wie die Sofort GmbH die erfassten Daten verarbeitet, können Sie den Hinweisen der Sofort GmbH entnehmen: https://www.klarna.com/sofort/Payone
Unsere Webseite benutzt den Dienst „Payone“ der Firma PAYONE GmbH, Lyoner Straße 9, 60528 Frankfurt am Main, Deutschland. Dieser Dienst ermöglicht es uns, Ihnen noch weitere verschiedene Zahlungsarten in unserem Webshop zur Verfügung zu stellen. Durch die Nutzung werden von unserer Webseite Daten an Payone übermittelt, insbesondere Ihre IP-Adresse, Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem (sog. user agent), die Internetseite von welcher Ihr Zugriff stattfand (sog. Referer), Datum und Uhrzeit der Anfrage und u.U. Ihr Internet-Service-Provider. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Details zu den erfassten Daten und Informationen darüber, wie Payone die erfassten Daten verarbeitet, können Sie der Datenschutzerklärung von Payone entnehmen: https://www.payone.com/DE-de/datenschutz Wir haben an dem Einsatz von Payone ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO, das darin besteht, eine Mehrzahl von Zahlungsarten möglichst einfach über einen Dienstleister anzubieten und nicht für jede Zahlungsart einen eigenen Dienstleister beauftragen zu müssen. Dies reduziert gleichzeitig auch die Empfänger Ihrer Daten.SONSTIGE DIENSTE
Dimdi
Wir nutzen auf unserer Webseite den Informationsdienst „Dimdi – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information“ des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM), Dienstsitz Köln, Waisenhausgasse 36-38a, 50676 Köln. Dieser Dienst ermöglicht es uns ein Banner des „Dimdi – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information“ auf unsere Webseite einzubinden. Sie können den Dienst nutzen, um über das Banner auf die Webseite des „Dimdi – Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information“ zu gelangen. Dort wird die Registrierung unserer Firma im Versandhandels-Register des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArm) bestätigt. Weitere Informationen zur Datennutzung bei Dimdi finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.dimdi.de/dynamic/de/datenschutz/ Die Rechtsgrundlage für die Nutzung einer Verifizierung unsere Webseite ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Wir verfolgen mit dem Dienst das Interesse, Ihnen eine einfache Möglichkeit zur Prüfung der Seriosität unserer Webshops zu bieten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.COOKIEFIRST
Unsere Webseite nutzt den Dienst „COOKIEFIRST” der Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaa 42a, 1018DH, Amsterdam, Niederlande. COOKIEFIRST dient dazu die gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten und die Einwilligung eines Webseitenbesuchers zu speichern. Das COOKIEFIRST Management Plug-In sammelt Logfile- und Einwilligungsdaten mittels JavaScript. Dies ermöglicht es uns die Einwilligung eines Webseitenbesuchers zu bestimmten Tags auf der Webseite zu verwalten und zu dokumentieren. Durch den Dienst werden folgende Daten erhoben und an COOKIEFIRST übertragen: Browserinformationen, Endgeräteinformationen, Zeitpunkt des Besuchs der Webseite, Anonymisierte IP-Adresse, Geografischer Standort, Opt-in- und Opt-out-Daten. Durch den Dienst werden Cookies gesetzt und Daten im Local Storage des Webseitenbesuchers gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt in der Europäischen Union. Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Usercentrics: https://cookiefirst.com/legal/privacy-policy/ Die Rechtsgrundlage für die Nutzung des Plugins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf, eine rechtskonforme Webseite anzubieten und Ihnen die Möglichkeit zu geben Ihre Cookie-Einstellungen zu verwalten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten.SOCIAL-MEDIA-FANSEITEN
Zusätzlich zu unserer Webseite unterhalten wir Onlinepräsenzen auf sozialen Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Wenn Sie unsere Präsenz auf einer sozialen Plattform besuchen, werden Ihre Daten im Regelfall für unsere Marktforschungs- und Werbezwecke von dem jeweiligen Anbieter der Plattform verarbeitet. Der Anbieter kann die Daten auch für eigene Zwecke verarbeiten. Aus Ihrem Nutzungsverhalten und Ihrer sich daraus ergebenden Interessen können Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich Ihren Interessen entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies (siehe oben) auf Ihrem Endgerät gespeichert, in denen Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interessen gespeichert werden. Insbesondere wenn Sie Mitglied der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind, können in den Nutzungsprofilen noch zusätzliche Daten unabhängig gespeichert werden. Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Datenverarbeitung und der Widerspruchsmöglichkeiten, verweisen wir auf die nachfolgend verlinkten Angaben der Anbieter, da nur diese die genauen Abläufe ihrer Datenverarbeitung kennen. Wir weisen darauf hin, dass Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung Ihrer Rechte erschwert werden könnte. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Onlinepräsenzen und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist im Allgemeinen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf uns den Besuchern und Nutzern der sozialen Netzwerke zu präsentieren und Äußerungen aller Art in den Medien- und Meinungsmarkt einzubringen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Die Nutzung von statistischen Daten aller Besucher unserer Social-Media-Webpräsenzen, die für uns von den jeweiligen Seitenbetreibern erhoben, aufbereitet und zur Verfügung gestellt werden beruht auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem Bedarf an einer anonymen Auswertung des Besuchs- und Nutzungsverhaltens auf unseren Webpräsenzen zur nutzungsorientierten Verbesserung der Gestaltung unseres Online-Angebots und der Optimierung unserer Kommunikation mit Interessenten. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Falls Sie von den jeweiligen Anbietern um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person). Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Kontaktieren Sie hierfür bitte den Anbieter, der Sie um Ihre Einwilligung gebeten hat. Für den Fall, dass Sie Ihre oben genannten Rechte geltend machen wollen, weisen wir darauf hin, dass diese, trotz eventueller gemeinsamer Verantwortlichkeit, am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. In der Regel haben nur die Anbieter unmittelbaren Zugriff auf Ihre Daten und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden und wir werden Sie jederzeit im Rahmen unserer Möglichkeiten unterstützen. Wir sind vertreten auf:MESSENGER
Zusätzlich zum Kontaktformular auf unserer Webseite können Sie Messenger-Plattformen nutzen, um mit uns zu kommunizieren. Eine Speicherung Ihrer Telefonnummer in der Kontaktliste des genutzten Mobiltelefons erfolgt nicht und Chat Anhänge werden nicht in der Mediathek des Mobiltelefons gespeichert. Es erfolgt eine regelmäßige Löschung der von Ihnen übermittelten Daten. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Messenger und der damit verbundenen Datenverarbeitung ist im Allgemeinen Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f) DSGVO (Berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung). Das berechtigte Interesse ergibt sich aus dem Bedarf unseren Kunden eine einfache Möglichkeit zur Kontaktaufnahme zu ermöglichen. Der Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses können Sie jederzeit unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO widersprechen. Nutzen Sie hierfür bitte die im Impressum genannten Kontaktdaten. Soweit Ihr Anliegen eine bestehende Vertragsbeziehung mit uns betrifft oder der Anbahnung einer solchen Vertragsbeziehung dient ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b) DSGVO (Datenverarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags).Signal
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, uns über Signal zu kontaktieren. Signal ist ein Messenger der Signal Messenger, LLC 650 Castro Street, Suite 120-223 Mountain View, CA 94041. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Signal finden Sie unter: https://signal.org/legal/#privacy-policyTelegram
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, uns über Telegram zu kontaktieren. Telegram ist ein Messenger der Telegram LLP. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Telegram finden Sie unter: https://telegram.org/privacyThreema
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit an, uns über Threema zu kontaktieren. Threema ist ein Messenger der Threema GmbH, Churerstrasse 82, 8808 Pfäffikon SZ. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Threema finden Sie unter: https://threema.ch/de/privacy