Keine Zuzahlung auf Diabetesbedarf

       
 

Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) und Automatische Insulin Dosierung (AID)

CGM steht für „Continuous Glucose Monitoring“. Übersetzt: Kontinuierliche Glukosemessung.

Ein rtCGMSystem misst die Glukose nicht nur punktuell, sondern laufend in der Gewebsflüssigkeit. Der Wert wird daher auch „Gewebezucker“ genannt. Wenn Sie mehrmals täglich Ihren Blutzucker messen, erhalten Sie Einzelwerte als Momentaufnahme. Bei einem rtCGM-System können Sie den Verlauf Ihrer Glukosewerte dagegen in Echtzeit („rt – Real Time“) im Anzeigefenster Ihres Empfängers bzw. Ihrer Insulinpumpe oder Ihres Smartphones verfolgen.




Abbildung: 24-Stunden-Glukoseprofil mit einem rtCGM-System (blaue Linie). Die roten Punkte stehen für einzeln gemessene Blutzuckerwerte.

Ein Real-Time-CGM-System (rtCGM) zeigt Ihnen nicht nur aktuell den Glukosewert an, sondern auch Trendpfeile. Sie geben die Richtung und die Geschwindigkeit an, mit der sich die Glukose in der nächsten Zeit ändern wird: Ob der Wert fällt, stabil ist oder ansteigt.

Ein ganz wichtiger Vorteil eines rtCGM-Systems: Es warnt Sie automatisch vor und bei Unter- und Überzuckerungen. Dafür können individuelle Alarmgrenzen festgelegt werden.

In Kombination mit einer Insulinpumpe ist die Unterbrechung der Insulinzufuhr rechtzeitig vor Erreichen eines niedrigen Glukosewertes möglich. Ein System zur Automatischen Insulin Dosierung (AID-System) geht noch weiter und ermöglicht eine automatische Anpassung der Insulinabgabe an den Bedarf.




Voraussetzung ist eine Insulintherapie (Insulinpumpen- oder Pentherapie mit mehr als drei Insulininjektionen pro Tag). Zudem muss ein Facharzt bzw. Diabetologe bestätigen, dass Sie Ihre Therapieziele mit anderen Mitteln nicht erreichen bzw. eine Unterzuckerung nicht mehr rechtzeitig wahrnehmen. Eine Schulung ist verpflichtend.




Insulinpumpen und rtCGM-Systeme können vernetzt werden, um die Insulingabe laufend automatisch an den Bedarf anzupassen. Als Schnittstelle dient ein Algorithmus. Daraus entsteht ein System zur Automatischen Insulin Dosierung (AID-System), auch „Hybrid-Closed- Loop“ genannt. Diesen Systemen gehört die Zukunft in der Diabetestherapie.

Der Algorithmus kalkuliert laufend die Insulindosis und passt die Insulinzufuhr über die Insulinpumpe automatisch an bzw. stoppt sie bei Bedarf oder gibt automatisch einen Korrekturbolus ab.

Aktuell gibt es zwei Varianten:

  1. • Insulinpumpe und rtCGM bilden ein in sich geschlossenes System, in dem der Algorithmus „unsichtbar“ arbeitet. Dies gilt z. B. für das System MiniMed 780G.
  2. • Insulinpumpe, rtCGM und Algorithmus arbeiten interoperabel, das heißt drei unabhängige Komponenten von verschiedenen Herstellern werden zu einem AID-System zusammengeführt. Ein Beispiel ist das AID-System mylife Loop. Es besteht aus der Insulinpumpe mylife YpsoPump, dem rtCGM-System Dexcom G6 und dem Algorithmus mylife CamAPS FX .
  3. AID-Systeme sind komplex und erfordern eine intensive Schulung. Sie müssen bereit sein, sich mit dem System intensiv auseinanderzusetzen.


Das Team von DIASHOP ist Ihr qualifizierter Partner für die kontinuierliche Glukosemessung (rtCGM) und AID-Systeme. Wir begleiten Sie und Ihr Diabetesteam bei der Genehmigung. Alle Informationen finden Sie zum Ausdrucken weiter unten auf der Seite in unseren Praxistipps.

Das sind die Schritte:

  1. • Sie besprechen mit Ihrem Diabetesteam, ob für Sie ein rtCGM-System bzw. AID-System in Frage kommt.
  2. • Sie wählen das für Sie individuell passende System aus.
  3. • Wenn ein CGM-System für Sie in Frage kommt, stellt Ihr Diabetologe ein Rezept über die Bestandteile des rtCGM-Systems (Transmitter, Sensoren und ggf. Empfänger). Gleiches gilt für ein AID-System, hier kommt noch die Insulinpumpe hinzu.
  4. • Sie senden das Rezept an DIASHOP. Wir erstellen einen Kostenvoranschlag für Ihr System und reichen alles zusammen ein. Wir informieren Sie und Ihr Diabetesteam, wenn die Genehmigung vorliegt. Sollte der Medizinische Dienst der Krankenkasse (MDK) weitere Unterlagen benötigen, werden Sie bzw. Ihr Diabetesteam benachrichtigt.
  5. • Wenn Sie das rtCGM-System erhalten haben, müssen Sie an einer entsprechenden Schulung mit dem Schulungsprogramm SPECTRUM teilnehmen (verpflichtend).
  6. • Wir übernehmen gerne Ihre Folgeversorgung mit Sensoren und ggf. neuen Transmittern.


Nachfolgende Übersichtstabellen können Sie sich mit einem Klick auf das Bild als pdf herunterladen.

Übersichtstabelle rtCGM-Systeme

Technische Übersicht rtCGM-Systeme im Vergleich

Übersichtstabelle AID-Systeme

Technische Übersicht AID-Systeme



Praxistipps zur Beantragung von Insulinpumpe & CGM

Unsere Praxistipps zur Beantragung von Insulinpumpe & CGM können Sie hier als PDF herunterladen.













Praxistipps zu Hautschutz & Fixierung

Unsere Praxistipps zu Hautschutz & Fixierung können Sie hier als PDF herunterladen.













CGM Systeme bei DIASHOP: