Für die Herstellung von Marmelade im Verhältnis 3:1 - 3 kg Obst : 1 kg Xucker Gelierzucker
Die Herstellung erfolgt genauso wie mit herkömmlichem Zucker:
Gelierzucker von Anfang an zusammen mit den Früchten in den Topf geben und gründlich aufkochen lassen, bis eine Schicht Schaum entsteht.
Die Temperatur unter Rühren hoch halten für mindestens 3 Minuten.
Während des Abfüllens in Gläser den Top mit kleiner Flamme auf dem Herd stehen lassen.
Für das perfekte Ergebnis sind außerdem enthalten:
- Apfelpektin, Citronensäure und Calciumcitrat
Xylit:
- Eine wirklich tolle Alternative zu Zucker!
- Xylit enthält 40 % weniger Kalorien als Zucker
- Wirkt sich kaum auf den Blutzuckerspiegel aus (wird insulinunabhängig verstoffwechselt)
- Regelmäßig angewendet trägt es sogar zur Remineralisierung der Zähne bei und verringert so das Kariesrisiko (im Mund lebende Bakterien können aus Xylit keine zahnschädliche Säuren produzieren)
- Xylit ohne Gentechnik und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt
ACHTUNG: Menschen können Xylit gefahrlos einnehmen, allerdings kann es in zu großen Mengen abführend wirken. Für manche Tiere (u.a. Hunde, Kaninchen, Ziegen) ist Xylit gefährlich.
Weitere Infos dazu finden Sie hier.
Darreichungsform | 1.000 g Dose |
---|---|
Brennwert pro 100 g | 1002 kJ / 241 kcal |
Zu verwenden für | Einkochen von Marmeladen |
Durchschnittliche Nährwerte pro 100 g | Energie 1002 kJ / 241 kcal, Fett 0 g, Kohlenhydrate 97 g, davon: Zucker 0,9 g, mehrwertiger Alkohole 96 g, Eiweiß 0 g, Ballaststoffe 0,08 g |
Gelier-Xucker mit Xylit - Gelierzucker
Zutaten:
Süßungsmittel: 96% Xylit; Geliermittel: Pektin, Dextrose; Säuerungsmittel: Citronensäure; Stabilisator: Calciumcitrat.
Allergeninformationen:
Keine Allergene bekannt. Kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken.
Nettofüllmenge:
1.000 g
Aufbewahrung:
Trocken und kühl aufbewahren
Hersteller:
Xucker GmbH Wohlrabedamm 3A 13629 Berlin
Herkunftsland:
China (Xylit). Abgefüllt in Deutschland.
Gebrauchsanleitung:
Die Herstellung erfolgt genauso wie mit herkömmlichem Zucker: Gelierzucker von Anfang an zusammen mit den Früchten in den Topf geben und gründlich aufkochen lassen, bis eine Schicht Schaum entsteht. Die Temperatur unter Rühren hoch halten für mindestens 3 Minuten. Während des Abfüllens in Gläser, den Top mit kleiner Flamme auf dem Herd stehen lassen.
Alkoholgehalt:
Kein Alkoholgehalt